Unser Projekt in
Graben-Neudorf

Besuchen Sie uns im Infozentrum am Bohrplatz in Graben-Neudorf

Jeden Donnerstag von 13:00 bis 17:30 Uhr
Reservieren Sie gleich Ihren Termin

Erdwärmeanlage

in Graben-Neudorf

Das Entwicklungsprojekt in Graben-Neudorf ist das aktuell am weitesten fortgeschrittene Projekt der Deutschen ErdWärme. Die Auswertung der Daten aus der seismischen 3-D-Messung zeigt, dass es in einer Tiefe unterhalb 3.800 Metern ein attraktives Thermalwasserreservoir gibt.

Bei dem im Buntsandstein gelegenen Reservoir ist mit einer hohen natürlichen Durchlässigkeit und Temperaturen über 160 Grad Celsius zu rechnen. Das sind ideale Voraussetzungen für den Bau einer Erdwärmeanlage, mit der sowohl Strom als auch Wärme produziert werden kann – erneuerbare Energie, von der auch die Gemeinde profitiert.

Aktuelles

Deutsche ErdWärme

Injektionstest in Graben-Neudorf

Nach dem erfolgreichen Fündigkeitstest in Graben-Neudorf im…

Seismisches Monitoring

Immissionsnetzwerk – Map
Betriebszustand / Messwerte

Datenblatt

Zahlen und Fakten

  • Fläche
    ca. 20.000 m²
    benötigte Gesamt-Fläche
  • Tiefe
    unterhalb 3.800 m
    Reservoirtiefe
  • Bohrungen
    2
    Anzahl der geplanten Bohrungen
  • Durchmesser
    90 - 15,5 cm
    der Bohrungen von Start- bis Endpunkt
  • Leistung
    ca. 40 MW
    Thermische Leistung

Regionaler Wärmeausbau

Im Juni 2023 gründeten die Stadtwerke Bretten, Bruchsal und Ettlingen sowie die BBEK Energie gemeinsam mit zehn Städten und Gemeinden die Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeverbund (PEG), die den Aufbau eines regionalen Wärmenetzes weiter vorantreiben wird. Die wichtigsten Informationen über das Konzept für den regionalen Wärmeausbau hat die PEG in einem Infopapier zusammengestellt, das unter regionalerwaermeausbau.de abrufbar ist.

Regionalpolitische Position zur tiefen Geothermie

“Die Region Mittlerer Oberrhein bekennt sich zu ihrer Verantwortung und ihrem natürlichen Standortvorteil. Sie möchte die örtlich vorhandenen Potenziale der Tiefengeothermie unter den hier beschriebenen Voraussetzungen nutzen, um damit den Weg zu ebnen für eine langfristige Wärme- und Energieversorgung der Region aus erneuerbaren Quellen.”

Das Positionspapier zur tiefen Geothermie des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein umfasst zwölf weitere Punkte. Den vollständigen Text lesen Sie hier: Positionspapier_Tiefengeothermie.

Genehmigung

Standort

Grundstück

© Copyright - Deutsche ErdWärme GmbH